LathamGermany

Latham & Watkins LLP

Subscribe to all posts by Latham & Watkins LLP

White Collar & Compliance Academy 2021 | Die Zukunft

Compliance & Investigations im Jahr 2025  „Wirksame Compliance erfordert ganzheitliche Ansätze.“ Was ist für die Themen „Compliance & Investigations“ im Jahr 2025 zu erwarten? Fünf Thesen von Prof. Dr. Thomas Grützner und Novartis-Vorstand Dr. Klaus Moosmayer*. Von der EU-Hinweisgeberrichtlinie über das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) bis hin zum Lieferkettengesetz: Auf die Wirtschaft rollt eine Welle von neuen … Continue Reading

Europäischer Gerichtshof wird über Schadensersatz wegen Datenschutzverstößen entscheiden

von Dr. Christoph A. Baus, Tim Wybitul, Stefan Patzer, Dr. Isabelle Brams Die Entscheidung des EuGH wird erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO haben. Der Österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) hat mit Beschluss vom 15. April 2021 (Az. 6Ob35/21x) den Weg zu einer einheitlichen Auslegung des datenschutzrechtlichen Schadenersatzrechts geebnet. Im Wege eines Vorabentscheidungsersuchens (Art. … Continue Reading

Das Bundesarbeitsgericht lehnt Klage auf Erteilung einer „Datenkopie“ ab

Von Tim Wybitul, Dr. Isabelle Brams Die Frage, wie weit das Recht auf Erhalt einer Kopie nach Art. 15 Abs. 3 Satz 1 DSGVO reicht, ist in der Praxis heftig umstritten. Mit dem Bundesarbeitsgericht (BAG) hat nunmehr erstmalig ein oberstes Bundesgericht zu dieser Frage Stellung genommen. Mit seinem Urteil vom 27. April 2021 hat der 2. Senat … Continue Reading

Verteidigung gegen Schadensersatzklagen wegen Datenschutzverstößen

von Tim Wybitul Deutsche Gerichte sprechen Klägern zunehmend Schadensersatz wegen DSGVO-Verstößen zu. Beklagte Unternehmen mussten hierbei immaterielle Schäden von bis zu 5.000 Euro ersetzen.  Derartige Schadensersatzforderungen bergen erhebliche Risiken für Unternehmen, denn sie betreffen oft eine Vielzahl möglicher Kläger und beruhen auf sehr ähnlichen oder sogar identischen Sachverhalten. Daher lassen sie sich mit überschaubarem Aufwand massenhaft … Continue Reading

Strategien zur erfolgreichen Verteidigung gegen DSGVO-Bußgelder – Data Privacy Litigation

von Tim Wybitul Viele deutsche Datenschutzbehörden verhängen Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO direkt gegen das jeweilige Unternehmen. Dies begründen Sie damit, dass Art. 83 DSGVO eine unmittelbare Funktionsträgerhaftung regele, die den deutschen Regelungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) vorgehe. Daher gelte bei Datenschutzverstößen eine Art Sonderbußgeldrecht, bei dem die Datenschutzbehörden keine Pflichtverstöße einer Leitungsperson des Unternehmens … Continue Reading

Bundeskabinett beschließt Betriebsrätemodernisierungsgesetz – Regelung zur datenschutzrechtlichen Stellung des Betriebsrats auf dem Weg

Von: Tim Wybitul, Dr. Isabelle Brams, Anne Kleffmann, Dr. Tobias Leder Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat im Februar 2021 eine Meldung veröffentlicht, nach der das damals als Betriebsrätestärkungsgesetz bezeichnete Gesetzesvorhaben zur Stärkung der Rechte der Betriebsräte gescheitert sei. Nun hat das Bundeskabinett überraschend einen nahezu unveränderten Entwurf als Betriebsrätemodernisierungsgesetz beschlossen. Wie bereits der frühere Referentenentwurf … Continue Reading

Datenschutz vor deutschen Gerichten – Data Privacy Litigation und kein Ende?

von Tim Wybitul In den USA bezeichnet der Begriff „Data Privacy Litigation“ Gerichtsverfahren, in denen der Datenschutz eine entscheidende Rolle spielt. Auch in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten der EU nimmt die Anzahl solcher Prozesse stetig zu. Im Mittelpunkt stehen hier die besonderen haftungsrechtlichen Regelungen der DSGVO, insbesondere Bußgelder und Schadensersatzverfahren. Ein in der aktuellen Zeitschrift … Continue Reading

German Court: CJEU Must Clarify Whether GDPR Provides Materiality Threshold

by Tim Wybitul,  Dr. Christoph Baus,  Dr. Isabelle Brams The German Federal Constitutional Court has ruled that the Court of Justice of the European Union (CJEU) needs to clarify if the General Data Protection Regulation (GDPR) provides for a materiality threshold for GDPR damage claims. The decision overturns a judgment of the Goslar Local Court of … Continue Reading

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) bejaht Vorlagepflicht zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Zusammenhang mit DSGVO-Schadensersatzansprüchen

von Tim Wybitul,  Dr. Christoph Baus,  Dr. Isabelle Brams Das BVerfG hat in einem kürzlich bekanntgewordenen Beschluss klargestellt, dass die Frage nach einer Erheblichkeitsschwelle für DSGVO-Schadensersatzansprüche abschließend durch den EuGH zu klären ist (Beschluss vom 14. Januar 2021, 1 BvR 2853/19). I.                   Ausgangsverfahren In dem genannten Beschluss hob das BVerfG ein Urteil des Amtsgerichts Goslar vom 27. … Continue Reading

Kabinett berät nicht über Betriebsrätestärkungsgesetz – Datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats weiterhin offen

von Tim Wybitul, Anne Kleffmann, Dr. Tobias Leder, Dr. Isabelle Brams Nach einer Meldung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ist das geplante Gesetzesvorhaben zur Stärkung der Rechte der Betriebsräte (Betriebsratsstärkungsgesetz) gescheitert. Im Koalitionsvertrag hatten die Regierungsparteien vereinbart, die Gründung und Wahl von Betriebsräten zu erleichtern. Insbesondere in Bezug auf den Kündigungsschutz von Initiatoren für Betriebsratswahlen soll es … Continue Reading

Aufatmen bei Unternehmensleitern und Insolvenzverwaltern: Bundesgerichtshof bestätigt D&O-Deckung bei Insolvenzverschleppung

von Frank Grell, Stefan Patzer, Dr. Marco Grotenrath Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 18. November 2020 (IV ZR 217/19) entschieden, dass Ansprüche gegen GmbH-Geschäftsführer auf Ersatz von Zahlungen, die nach Insolvenzreife vorgenommen wurden, vom Versicherungsschutz der D&O-Versicherung umfasst sind. Mehrere Oberlandesgerichte hatten dies zuletzt noch anders beurteilt. In der Praxis hatte dies zu … Continue Reading

German Tech Sector Increasingly Attractive for M&A and PE Investment

by Dr. Nikolaos Paschos, Dr. Susan Kempe-Müller, Pia Sösemann With virtual connectivity on the rise, the tech industry has seen an increase in dual- and tri-track M&A processes, as well as in private equity investments. 2020 was a year in which technology facilitated rapid changes in how people work and live. Despite fewer M&A megadeals … Continue Reading

Healthcare and Life Sciences Trends to Watch in 2021

by Dr. Henning Schneider, Christoph Engeler The healthcare and life sciences (HCLS) sector remained particularly active throughout 2020. Despite the COVID-19 pandemic, deal activity was very strong in the first half of the year — with notable transactions including Asklepios’ US$1.3 billion takeover of listed Rhön Klinikum AG. The second half of the year saw … Continue Reading

Energy and Infrastructure in Germany Sustains Momentum Despite Challenges

By Dr. Tobias Larisch and Dr. Jana Dammann de Chapto The energy and infrastructure sectors continue to experience transformative changes at a high pace, a trend that Latham expects to sustain momentum for the foreseeable future. Energy Sector The global mega-trend of decarbonization had repercussions in Germany in 2020, most prominently displayed by the “Coal … Continue Reading

The New German Digitalization Act: An Overview

by Dr. Michael Esser, Dr. Max Hauser, Dr. Jan Höft, Prof. Dr. Sven B. Völcker, Dr. Jana K. Dammann de Chapto, Judith W. Jacop The Digitalization Act, which entered into force on January 19, 2021, substantially extends the scope of German antitrust law to tackle presumed enforcement challenges in the digital economy and raises merger control thresholds across all industries.   … Continue Reading

Datenschutz: Latham DSGVO-Schadensersatztabelle gibt schnellen Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen

von Tim Wybitul Die Latham DSGVO-Schadensersatztabelle gibt einen Überblick über aktuelle Entscheidungen deutscher Gerichte zu Schmerzensgeldern nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Tabelle fasst Urteile übersichtlich zusammen, die Klägern immateriellen Schadensersatz wegen Datenschutzverstößen zusprechen. Zudem zeigt sie, welche Verstöße zu welchen Schadenssummen führen. Darüber hinaus zeigt die Latham DSGVO-Schadensersatztabelle auch weitere Entscheidungen, die wichtige Fragestellungen bei … Continue Reading

Are Changes in Store for US White Collar Enforcement?

By Alice Fisher and Prof. Dr. Thomas Grützner Recent developments include updated DOJ compliance guidance, a continued rise in FCPA proceedings and penalties, and new investigatory approaches in light of the pandemic. 2020 saw many important developments in US white collar enforcement, driven by Administration priorities, business trends and practices, and the realities of COVID-19. … Continue Reading

Collective Redress Set to Redefine Litigation Across Europe

by Dr. Christoph Baus, Tim Wybitul and Stefan Patzer Recent developments in the area of collective redress will redefine the litigation landscape in Germany and throughout Europe. Mass actions have been on the rise throughout Europe for some time. In 2020, the balance clearly tipped towards a more plaintiff-friendly environment. Most importantly, the EU passed … Continue Reading

How will StaRUG help German companies address the impact of COVID-19?

by Frank Grell and Dr. Nils Röver Looking back at the last few months, the COVID-19 pandemic has hit many companies hard and amplified disruptive trends in various sectors. In addition to other measures to address COVID-19 impact on businesses, Germany has made significant progress toward international best practices for restructuring: StaRUG — known as … Continue Reading

Strong 2021 Deal Pipeline For German M&A and Private Equity Market

von Burc Hesse, Dr. Tobias Larisch The German M&A/PE market was off to a good start in 2020, but then the COVID-19 pandemic hit, unsettling the market and leaving many market participants to wonder whether we were going to face a situation comparable to the financial crisis in 2007, when there was a shutdown in … Continue Reading

Änderungen bei der virtuellen Hauptversammlung für die Hauptversammlungssaison 2021

von Dr. Nikolaos Paschos, Dr. Dirk Kocher, Sebastian Goslar, Dr. Andreas Lönner Der Gesetzgeber hat für die Hauptversammlungssaison 2021 punktuelle Änderungen an den Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung beschlossen. Diese sind bei der Vorbereitung ab sofort zu berücksichtigen. Key Points: Die Möglichkeit der virtuellen Hauptversammlung bleibt für die Hauptversammlungssaison 2021 bestehen. Während Aktionären in 2020 lediglich eine Fragemöglichkeit eingeräumt werden … Continue Reading

Bundestag verabschiedet umfassende Reform im Sanierungs- und Insolvenzrecht zum 1. Januar 2021

Von: Frank Grell, Dr. Jörn Kowalewski, Dr. Ulrich Klockenbrink, Dr. Jan-Philipp Praß Durch die Umsetzung der EU Restrukturierungs-Richtlinie soll das deutsche Sanierungs- und Insolvenzrecht modernisiert, effektiver gestaltet und um neue Instrumentarien bereichert werden. Der Bundestag hat am 17. Dezember 2020 das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (im Folgenden: SanInsFoG) verabschiedet. Das SanInsFoG dient … Continue Reading

German Bundestag Passes Comprehensive Reform in Restructuring and Insolvency Law

By Frank Grell, Dr. Jörn Kowalewski, Dr. Ulrich Klockenbrink and Dr. Jan-Philipp Praß Through implementing the EU Restructuring Directive, German restructuring and insolvency law will be modernized, more effective, and enriched by new instruments. On 17 December 2020, the German Bundestag passed the Act on the Further Development of the Restructuring and Insolvency Law (SanInsFoG). … Continue Reading

Germany Clears Path for European Unitary Patent System

From: Susan Kempe-Müller, Thies Deike and Pia Sösemann The new unitary patent system and the harmonized jurisdiction of a new Unified Patent Court will improve patent protection for patent owners in Europe. On December 18, 2020, Germany cleared the path for the European Unitary Patent System, which is expected to launch early 2022. Germany was … Continue Reading
LexBlog