By Dr. Torsten Volkholz, Otto-Philipp von Gruben, and Sven Nickel

This week, the Federal Court of Justice (BGH) issued its eagerly awaited judgment on rent payment obligations during COVID-related business closures. The judgment eases, at least in part, landlords and tenants’ uncertainty about who bears the risk of official restrictions on use — namely, not one lease party alone.

The judgment[i]  is of particular importance for all commercial leases, as the BGH sets out guidelines for COVID-related rent reductions that can be applied to all industries affected by government closures during the pandemic. The BGH determined that — consistent with legislative intent (Art. 240 § 7 of the Introductory Act to the German Civil Code (EGBGB)) — COVID-related business closures were a disruption of the business basis (Störung der Geschäftsgrundlage) pursuant to § 313 German Civil Code (BGB). This disruption could lead to a rent adjustment, but this depends on a case-by-case examination of all circumstances and facts as well as the contractual and legal distribution of risk as to whether it is reasonable (zumutbar) for the tenant to adhere to the unchanged lease payments falling due whilst the lease property is closed. In any case, the BGH states that the risk of disappointed profit expectations of the tenant based on COVID-related business closures goes beyond the tenant´s ordinary risk of use, since the pandemic has resulted in the realisation of a general risk of life that cannot be assigned to one contracting party alone.

The BGH alleviated tenants and landlords’ uncertainty about the distribution of risk from the parties to the lease. However, despite the judgment, assessing whether tenants can actually demand rent adjustments is not altogether easier, because, ultimately, each case must be examined on its own merit.

von Burc Hesse, Dr. Tobias Larisch

The German M&A/PE market was off to a good start in 2020, but then the COVID-19 pandemic hit, unsettling the market and leaving many market participants to wonder whether we were going to face a situation comparable to the financial crisis in 2007, when there was a shutdown in the capital markets and M&A dropped precipitously.

When business went largely virtual in 2020, so did M&A activities. While there was a significant slowdown in the second and third quarters in M&A/PE activities, no drop-off happened comparable to the one in 2007. According to Refinitiv’s Global Mergers & Acquisitions Report, in terms of deal value, there has even been an increase in announced M&A transactions with German involvement of 18% compared to 2019 (while the number of transactions was indeed lower than in 2019 due to the slowdown in the second and third quarters). The German M&A/PE market has hence proved to be resilient despite the challenges resulting from the pandemic, and private equity’s share in German M&A deals even increased compared to 2019.

von Dr. Nikolaos PaschosDr. Dirk KocherSebastian GoslarDr. Andreas Lönner

Der Gesetzgeber hat für die Hauptversammlungssaison 2021 punktuelle Änderungen an den Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung beschlossen. Diese sind bei der Vorbereitung ab sofort zu berücksichtigen.

Key Points:

  • Die Möglichkeit der virtuellen Hauptversammlung bleibt für die Hauptversammlungssaison 2021 bestehen.
  • Während Aktionären in 2020 lediglich eine Fragemöglichkeit eingeräumt werden musste, steht ihnen ab 2021 wieder ein Fragerecht zu. Damit korrespondiert eine grundsätzliche Pflicht der Verwaltung, fristgemäß eingegangene Fragen zu beantworten.
  • Fragen können künftig zwingend bis mindestens einen Tag vor der Hauptversammlung eingereicht werden. Zahlreiche Gesellschaften haben diese Möglichkeit bereits in diesem Jahr eröffnet.
  • Fragen oder Nachfragen während der laufenden Hauptversammlung müssen unverändert nicht zugelassen werden.
  • Im Vorfeld der Hauptversammlung ordnungsgemäß gestellte Gegenanträge und Wahlvorschläge gelten künftig als in der Versammlung gestellt, sofern der Antragsteller ordnungsgemäß legitimiert und zur Hauptversammlung angemeldet ist.

From: Susan Kempe-Müller, Thies Deike and Pia Sösemann

The new unitary patent system and the harmonized jurisdiction of a new Unified Patent Court will improve patent protection for patent owners in Europe.

On December 18, 2020, Germany cleared the path for the European Unitary Patent System, which is expected to launch early 2022. Germany was the last European state whose ratification was required. In November 2020, the German Bundestag approved the introduction of a European Unitary Patent (UP) and a Unified Patent Court. On December 18, the German Bundesrat agreed. (The German President still needs to sign the law before it comes into effect, however, this action is deemed to be a formality.) Germany will subsequently inform the Council of Europe Secretariat of the ratification, and the Unified Patent Court can then be established.

Von: Dr. Susan Kempe-Müller, Thies Deike und Pia Sösemann

Das neue Einheitspatentsystem und die harmonisierte Rechtsprechung eines neuen Einheitlichen Patentgerichts werden die Rechtssicherheit für Patentinhaber in Europa erhöhen.

Am 18. Dezember 2020 hat Deutschland den Weg für das Einheitspatent frei gemacht, mit dessen Start Anfang 2022 gerechnet wird. Deutschland ist der letzte europäische Staat, dessen Ratifikation notwendig war. Im November 2020 hatte der deutsche Bundestag die Einführung des Europäischen Einheitspatents und des Einheitlichen Patentgerichts beschlossen. Am 18. Dezember stimmte auch der deutsche Bundesrat zu. (Der Bundespräsident muss das Gesetz noch ausfertigen — das ist im Regelfall nur eine Formalie.) Danach wird Deutschland das Sekretariat des Europarates über die Ratifikation unterrichten. Anschließend kann das Einheitliche Patentgericht eingerichtet werden.

von Dr. Tobias Larisch

COVID-19 hat in den vergangenen Wochen zu großer Unsicherheit auf dem M&A Markt geführt und der Frage, wann Transaktionen wieder im großen Umfang stattfinden werden. Die Akteure sind indes nicht untätig, sondern bereiten sich auf das Wiederaufleben des Transaktionsgeschehens vor. Private Equity Investoren nehmen hierbei vermehrt auch börsennotierte Gesellschaften als Transaktionsziele in den Blick.

By Jana K. Dammann de Chapto, Niklas Brüggemann, Jan Vollkammer

Changes will extend the scope of filing requirements in the healthcare sector and clarify factors for review of foreign investment in German companies.

Key Points:

  • Acquisitions of at least 10% of German companies that develop, manufacture, or produce vaccines, drugs, protective equipment, and other medical goods for the treatment of highly infectious diseases will be required to be reported to the BMWi.
  • The new rules clarify factors to be considered when analyzing whether a foreign investor may threaten German national interests.
  • The new rules will likely enter into effect as soon as mid-May.

von Dr. Tobias Larisch, Sebastian Goslar, Dr. Rainer Traugott, Dr. Oliver Seiler, Dr. Dirk Kocher

In Krisenzeiten haben Manager besondere Herausforderungen zu bewältigen. Dieser aktuelle Beitrag gibt einen schnellen Überblick über die wesentlichen Gesichtspunkte.

Die Corona-Krise stellt auch das Management von Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Lage ist komplex, unübersichtlich und ändert sich mit immenser Geschwindigkeit.

Das Management eines Unternehmens ist in einer solchen Krisensituation in besonderem Maße gefordert. Damit geht einher, dass die Anforderungen an die Sorgfalt, die es dem Unternehmen schuldet, im Vergleich zu „normalen Zeiten“ gesteigert sind. Zur Haftungsvermeidung verdienen die folgenden fünf Grundsätze der Hervorhebung:

by Frank GrellDr. Jörn KowalewskiDr. Ulrich Klockenbrink

The Federal Ministry of Justice and Consumer Protection (BMJV) is currently finalizing the law to mitigate the consequences of the COVID-19 pandemic in civil, insolvency, and criminal proceedings with extraordinary commitment. It shall be adopted less than two weeks after the beginning of the extensive restrictions on public life and the economy in Germany due to the COVID-19 pandemic.

A central element of the law is to facilitate the raising of debt capital in order to support companies in the current situation. For this purpose:

  • liability risks in connection with the granting of loans are reduced,
  • contestation events under insolvency law are temporarily alleviated with regard to collateralization and redemptions of new financing, and
  • subordination of new shareholder loans is temporarily suspended.

von Dr. Nikolaos Paschos, Sebastian Goslar, Dr. Dirk Kocher, Dr. Andreas Lönner

Eine „Formulierungshilfe“ der Bundesregierung enthält u.a. Regelungen zur Ermöglichung von Hauptversammlungen trotz Veranstaltungsverboten.

Key Points:

  • Ein von der Bundesregierung erarbeiteter Gesetzentwurf sieht u.a. vor, dass ordentliche Hauptversammlungen von AG und KGaA in der Saison 2020 nicht innerhalb der ersten acht Monate, wohl aber innerhalb des Geschäftsjahres 2020 stattfinden müssen. Für die Europäische AG verbleibt es – mangels Regelungskompetenz des nationalen Gesetzgebers – hingegen bei der Regelfrist von sechs Monaten.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Hauptversammlungen ausnahmsweise ohne physische Präsenz von Aktionären und Bevollmächtigten als rein virtuelle Veranstaltung abgehalten werden.
  • Alternativ kann der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats auch ohne entsprechende Satzungsermächtigung die sog. Briefwahl oder Online-Teilnahme ermöglichen.
  • Die Einberufungsfrist kann auf 21 Tage verkürzt werden. In diesem Fall verschiebt sich bei Gesellschaften mit Inhaberaktien der sog. Record Date auf den Beginn des zwölften Tages vor der Hauptversammlung.
  • Abschlagszahlungen auf den Bilanzgewinn sind auch ohne entsprechende Satzungsermächtigung aber weiter nur unter den sonstigen Voraussetzungen zulässig.

Die Bundesregierung hat eine umfassende Formulierungshilfe in Gestalt des Entwurfs eines „Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ erarbeitet. Dieser Entwurf sieht in Art. 2 § 1 verschiedene Regelungen vor, um die Durchführung von Hauptversammlungen trotz bestehender Veranstaltungsverbote zu ermöglichen. Diese orientieren sich inhaltlich weitgehend eng an den Forderungen, die das Deutsche Aktieninstitut in einer Stellungnahme vom 19. März 2020 erhoben hatte. Eine Beschlussfassung des Bundestags könnte bereits am 25. März 2020 erfolgen.