von Frank Grell, Stefan Patzer, Dr. Marco Grotenrath

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 18. November 2020 (IV ZR 217/19) entschieden, dass Ansprüche gegen GmbH-Geschäftsführer auf Ersatz von Zahlungen, die nach Insolvenzreife vorgenommen wurden, vom Versicherungsschutz der D&O-Versicherung umfasst sind. Mehrere Oberlandesgerichte hatten dies zuletzt noch anders beurteilt. In der Praxis hatte dies zu einer erheblichen Unsicherheit geführt, nicht zuletzt mit Blick auf die infolge der COVID-19-Pandemie vorübergehend geänderten Insolvenzantragspflichten.

Hintergrund der Entscheidung

Gerät ein Unternehmen in die Krise, sehen sich die Geschäftsleiter einer Vielzahl an unterschiedlichen Pflichten ausgesetzt. Das vielleicht größte (persönliche) Haftungsrisiko folgt aus dem Verbot, nach Eintritt der Insolvenzreife noch Zahlungen vorzunehmen, soweit diese nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters vereinbar sind. Verstößt der Geschäftsleiter dagegen, hat er der Gesellschaft diese Zahlungen nach § 15b Abs. 4 S. 1 InsO (früher § 64 S. 1 GmbHG) aus seinem persönlichen Vermögen zu erstatten, und zwar im Grundsatz in voller Höhe und unabhängig davon, ob der Zahlung ein angemessener Gegenwert gegenüberstand. Gleiches gilt für die Organe anderer Handels- und Kapitalgesellschaften. Versäumt ein Geschäftsleiter, rechtzeitig einen Insolvenzantrag zu stellen, drohen daher nicht nur strafrechtliche Konsequenzen, sondern es können sich binnen kürzester Zeit auch beträchtliche zivilrechtliche Haftungsansprüche aufsummieren.

By Alice Fisher and Prof. Dr. Thomas Grützner

Recent developments include updated DOJ compliance guidance, a continued rise in FCPA proceedings and penalties, and new investigatory approaches in light of the pandemic.

2020 saw many important developments in US white collar enforcement, driven by Administration priorities, business trends and practices, and the realities of COVID-19. The legal and business communities paid particular attention to the US Department of Justice’s (DOJ’s) updated guidance on “Evaluation of Corporate Compliance Programs,” the growing number of contentious Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) proceedings (matched by significant penalties), and the impact of the COVID-19 pandemic on investigative strategies by regulators and corporate compliance programs. Now, with the United States transitioning to a new administration, it is yet to be seen whether these trends will continue and what other changes may be in store.

DOJ’s Updated Guidance on Evaluation of Corporate Compliance Programs

The DOJ issued a number of updates to its guidance in recent years, providing companies and the defense bar with additional transparency into the US government’s priorities and expectations.  In 2020, the DOJ and US Securities and Exchange Commission (SEC) issued an updated FCPA Resource Guide (which largely codified well-established policy, case law, and enforcement updates); and in June 2020 the DOJ issued updated guidance for prosecutors evaluating corporate compliance programs. The updated guidance includes the following key enhancements and clarifications. For more information, see this Latham Client Alert.

by Frank Grell and Dr. Nils Röver

Looking back at the last few months, the COVID-19 pandemic has hit many companies hard and amplified disruptive trends in various sectors. In addition to other measures to address COVID-19 impact on businesses, Germany has made significant progress toward international best practices for restructuring: StaRUG — known as the German scheme — came into effect on 1 January 2021, as one of the most modern restructuring laws in the world. But how will StaRUG help German companies survive the crisis and what if insolvency is unavoidable?

von Burc Hesse, Dr. Tobias Larisch

The German M&A/PE market was off to a good start in 2020, but then the COVID-19 pandemic hit, unsettling the market and leaving many market participants to wonder whether we were going to face a situation comparable to the financial crisis in 2007, when there was a shutdown in the capital markets and M&A dropped precipitously.

When business went largely virtual in 2020, so did M&A activities. While there was a significant slowdown in the second and third quarters in M&A/PE activities, no drop-off happened comparable to the one in 2007. According to Refinitiv’s Global Mergers & Acquisitions Report, in terms of deal value, there has even been an increase in announced M&A transactions with German involvement of 18% compared to 2019 (while the number of transactions was indeed lower than in 2019 due to the slowdown in the second and third quarters). The German M&A/PE market has hence proved to be resilient despite the challenges resulting from the pandemic, and private equity’s share in German M&A deals even increased compared to 2019.

von Tim Wybitul

Im Gespräch mit der ZD diskutieren Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht in Ansbach, und unser Partner und Datenschutzexperte Tim Wybitul die Nutzung der RKI-App – zur anhaltenden Datenschutz-Diskussion, zum Konzept der Freiwilligkeit und zum Handlungsspielraum der Arbeitgeber.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier.

By Dr. Harald Selzner and Dr. Henning Schneider

Companies should expect an increased focus from activists on certain areas as the COVID-19 economic recovery begins. 

Source: Activist Insight

The graphic above illustrates the top 10 most popular activists demands from 2015 to date in Germany. In the following article we highlight trends to watch out for.

As the German economy begins its COVID-19 recovery, companies should expect shareholder activists to increasingly focus on capital structure, imbalances, and vulnerabilities. In particular, boards need to be aware of the following trends related to:

von Dr. Tobias Larisch

COVID-19 hat in den vergangenen Wochen zu großer Unsicherheit auf dem M&A Markt geführt und der Frage, wann Transaktionen wieder im großen Umfang stattfinden werden. Die Akteure sind indes nicht untätig, sondern bereiten sich auf das Wiederaufleben des Transaktionsgeschehens vor. Private Equity Investoren nehmen hierbei vermehrt auch börsennotierte Gesellschaften als Transaktionsziele in den Blick.

Die COVID-19 Krise führt auch zu Veränderungen und Trends im Akquisitionsfinanzierungsmarkt und wirft viele Fragen auf: Welche neuen Möglichkeiten der Akquisitionsfinanzierung werden wir zukünftig häufiger sehen? Gibt es bei den Banken für Übernahmekredite eine neue Zurückhaltung, die einen weiteren Aufschwung für das Direct Lending bedeutet?

Welche Entwicklungen wir im Markt sehen erklärt Finanzierungs-Partner Thomas Weitkamp im Interview.

von Rainer Wilke, Dr, Harald SelznerFrank GrellJörn KowalewskiJoachim GrittmannDr. Ulrich KlockenbrinkElisabetta RighiniNatalia Solarova

Die zweite Änderung des Befristeten Rahmens erlaubt es den EU-Mitgliedstaaten, Unternehmen, die von COVID-19 betroffen sind, staatliche Beihilfen in Form von Rekapitalisierungen und nachrangigem Fremdkapital zu gewähren. Damit ist zu erwarten, dass die EU Kommission kurzfristig auch über die noch anhängige beihilferechtliche Notifizierung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF), für den die nun verabschiedeten Bedingungen vollumfänglich Anwendung finden werden, entscheidet.

Am 8. Mai 2020 verabschiedete die Europäische Kommission (Kommission) eine zweite Änderung des Befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen zur Unterstützung der Wirtschaft während des COVID-19-Ausbruchs, um es den EU-Mitgliedstaaten zu ermöglichen, in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen Rekapitalisierungen und nachrangiges Fremdkapital zur Verfügung zu stellen. Die Änderung des Rahmens trat mit sofortiger Wirkung in Kraft und führt – im Lichte der Erfahrungen der Kommission bei der Anwendung der bestehenden Bestimmungen – zusätzliche Klarstellungen und Korrekturen ein.