LathamGermany

Tag Archives: Data Privacy

ZD-Interview: Drei Blickwinkel auf Geldbußen wegen Datenschutzverstößen

Von Tim Wybitul, Dr. Marc Philipp Weber, Tim Wybitul und Dr. Arne Klaas Die Verhängung von Geldbußen nach Art. 83 DS-GVO nimmt in der Praxis eine immer wichtigere Stellung ein. Deutsche und andere europäische Aufsichtsbehörden verhängen immer mehr und höhere Bußgelder wegen Datenschutzverstößen. Viele Fragen zur Verhängung solcher Geldbußen sind dabei sehr umstritten. Die Zeitschfit für … Continue Reading

Die anwaltliche Tätigkeit in Verfahren wegen Geldbußen nach Art. 83 DS-GVO

Von Tim Wybitul, Eren Basar und Timo Hager Europäische Datenschutzbehörden verhängen immer höhere Geldbußen. Dementsprechend nimmt auch die Bedeutung einer effektiven Verteidigung von Unternehmen in Bußgeldverfahren wegen DS-GVO-Verstößen stetig zu. Verhängen die Datenschutzbehörden geldbußen nach Art. 83 DSGVO, müssen die nationalen Gerichte über eine komplexe Mischung aus Datenschutzrecht, Grundrechten und nationalem Prozessrecht entscheiden. Nicht selten liegen … Continue Reading

DSGVO-Bußgelder: Reicht eine „strict liability“ oder ist der Nachweis eines Verschuldens nötig?

von Tim Wybitul Die deutschen Datenschutzbehörden fordern eine unmittelbare Unternehmenshaftung bei möglichen Verstößen gegen die DSGVO. Unter anderem wollen sie Geldbußen gegen Unternehmen verhängen können, ohne eine Aufsichtspflichtverletzung oder sonstiges schuldhaftes Handeln nachweisen zu müssen. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat hierzu eine „Stellungnahme zu Grundsatzfragen zur Sanktionierung von … Continue Reading

Erfahrungsbericht: Latham & Watkins plädiert als erste Anwaltskanzlei zu DSGVO-Geldbußen vor dem Europäischen Gerichtshof

von Tim Wybitul Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird bald darüber entscheiden, ob europäische Datenschutzbehörden künftig leichter Bußgelder nach Art. 83 DSGVO gegen Unternehmen verhängen können. Diese Entscheidung kann großen Einfluss auf die künftige Bußgeldpraxis in der gesamten Europäischen Union haben. In dem vorliegenden Blogbeitrag fassen wir wesentliche Erfahrungen und Positionen aus Sicht der Verteidigung in diesem … Continue Reading

Datenschützer jagen Online-Tracker

von Tim Wybitul, Dr. Wolf-Tassilo Böhm Deutsche Datenschutzbehörden und Aktivisten ermitteln wegen Cookie-Einsatz. Unternehmen sollten die Entwicklungen genau verfolgen. Drohen Webseitenbetreibern neben Bußgeldern und Nachteilen für das Geschäftsmodell „amerikanische Verhältnisse“ hinsichtlich Massenklagen auf Schadensersatz? Die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz gehen gegen Unternehmen vor, die Daten über das Surf-Verhalten ihrer Nutzer in unzulässiger Weise verarbeiten. Viele … Continue Reading

Lösungsansätze für grenzüberschreitende Datentransfers nach dem Schrems II-Urteil des EuGH

Fragen, Antworten und Praxistipps zum weiteren Einsatz von Standardvertragsklauseln  von Tim Wybitul, Valentino Halim Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020, Rechtssache C-311/18 („Schrems II“) die Rahmenbedingungen für internationale Datentransfers neu geordnet. Danach ist der Privacy Shield für Datenübermittlungen in die USA ungültig. Unternehmen dürfen den Privacy Shield nicht mehr als … Continue Reading

Die Corona-Warn-App – ein Allzweckwerkzeug?

von Tim Wybitul Im Gespräch mit der ZD diskutieren Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht in Ansbach, und unser Partner und Datenschutzexperte Tim Wybitul die Nutzung der RKI-App – zur anhaltenden Datenschutz-Diskussion, zum Konzept der Freiwilligkeit und zum Handlungsspielraum der Arbeitgeber. Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier.… Continue Reading

Legal Update – COVID-19: What Companies Need to Know About Data Privacy

by Tim Wybitul, Dr. Wolf-Tassilo Böhm, Isabelle Brams, Dr. Tarik Arabi, Joachim Grittmann, Valentino Halim Effective measures to combat data risks resulting from COVID-19 include processing personal data, but companies must balance privacy rights and employee health.     German data protection authorities have published initial guidance to companies that process personal data, outlining how they … Continue Reading

Aktuelles zu Bußgeldern wegen Datenschutzverstößen

Interview der Zeitschrift für Datenschutz mit der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen Barbara Thiel und Latham-Partner Tim Wybitul   Auch die deutschen Datenschutzbehörden machen von ihrem deutlich erweiterten Befugnissen bei DSGVO-Bußgeldern Gebrauch. Erst kürzlich hat die Berliner Beauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit ein Bußgeld von etwa 14,5 Millionen Euro gegen ein deutsches Unternehmen der … Continue Reading

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

Von Tim Wybitul Was ändert sich durch das neue Modell der Datenschutzbehörden zur Berechnung von Bußgeldern? Die deutschen Datenschutzbehörden haben heute ihr Modell zur Berechnung von Bußgeldern wegen Verstößen gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgestellt. Eine Pressemeldung der DSK mit Erläuterungen und Hintergründen finden Sie hier. In der Vergangenheit war die Praxis bei der Verhängung von … Continue Reading

Update zum Bußgeldmodell der deutschen Datenschutzbehörden

Von Tim Wybitul Die deutschen Datenschutzbehörden arbeiten an einem Modell zur Festlegung von wirksamen und abschreckenden Bußgeldern nach Art. 83 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die entsprechenden Abstimmungen finden in dem gemeinsamen Koordinationsgremium der deutschen Datenschutzbehörden statt, der „Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder“ (Datenschutzkonferenz, DSK). Die DSK erarbeitet gegenwärtig ein Konzept zur Zumessung von … Continue Reading

UPDATE: Daten­schützer testen neues Buß­geld­mo­dell

Von Tim Wybitul Die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern testen derzeit ein neues Bußgeldmodell. Führt das zu unverhältnismäßig hohen Bußgeldern bei Verstößen gegen die DSGVO? Art. 83 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder von bis zu vier Prozent des Vorjahresumsatzes vor – je nachdem, welcher Betrag höher ist. Auf … Continue Reading

DSGVO-Bußgelder in der Praxis – Teil I:

DSGVO für Manager: Wie vermeidet man hohe Datenschutz-Bußgelder? Von Tim Wybitul Datenschutz und Cyber-Risiken zählen zu den wichtigsten Themen für Unternehmen (WiWo). Das liegt nicht zuletzt an den hohen Bußgeldern und der drohenden persönlichen Haftung der Manager. Erst kürzlich verhängte die französische Datenschutzbehörde CNIL ( WiWo) gegen ein IT-Unternehmen ein hohes Bußgeld. Dieser Blog beschreibt … Continue Reading

Clinical Trials Under the GDPR: What Should Sponsors Consider?

Sponsors outside the European Union conducting clinical trials in the EU should consider current guidelines and the Breyer case to understand whether GDPR requirements will apply to them. By Gail Crawford and Frances Stocks Allen Many sponsors of clinical trials believe that companies based outside the EU who sponsor clinical trials conducted in the EU … Continue Reading
LexBlog